• 1 Post
  • 67 Comments
Joined 9 months ago
cake
Cake day: July 30th, 2024

help-circle


  • Ich hab seit letzter Woche Otorimonogatari durch. Nadekos interna sind weiterhin etwas schwer zu ertragen, mag daran liegen das ich selbst gerne ähnlich Verantwortung abwälze, das dinge anstrengend sind, das sich ‘alle anderen so irrational verhalten’ … Wirklich gelöst wurde in diesem Buch ja auch nichts. Naja war trotzdem lustig und interessant zu lesen, speziell ihre tirade ist ein banger.

    Am PC wurde sich letzte Woche BeamNg aufgrund des updates nochmal für ein paar stunden angesehen, Rally mit Beifahrer ist schon was tolles, der Karrieremodus scheint sich auch zusehends sinnig weiter zu entwickeln hat aber auch immer noch Lücken.

    An Musik wurde in den letzten Wochen Magdalena Bay (Synthpop), Geordie Greep (komischer Rock) und 100 gecs (ka.) eingesammelt, jetzt nicht so die konkreteste Sammlung aber durchaus alle 3 empfehlenswert.


  • kugel7c@feddit.orgtoich_iel@feddit.orgich🤿iel
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    3
    ·
    edit-2
    16 days ago

    An approach to analysis could be looking at the lefts stands toward the dichotomy of military and militia. Because you might find we like one and not the other, and their aesthetics are often similar. For the shoes especially there can also be the form follows function argument.

    Also Rock/ Emo (scene) aesthetics filtered through 1-4 decades of time and as such fashion cycles probably factor into it.

    All of this is more explaining why the might like the look than explaining why they wear the shoes. Their reason to wear is they like how it looks (on them) genuinely, and I’m trying to explain why they like how it looks.

    And their reaction is because Aesthetics and their origins can divorce over time or through a change in context.

    Um mal ganz frei zu über-analysieren.


  • Subjektiv kriegt man die meisten dieser Probleme mit längeren blöcken ausgeräumt. 2x90min reicht locker um ziemlich vernünftige Analysen oä zu schreiben.

    Und klar braucht man übung in allen fächern, aber subjektiv hatt das Abi eben auch ohne übung außerhalb der Unterrichtszeiten funktioniert. Wenn man Hausaufgaben bzw ihr betreutes equivalent als Zusatzangebote definiert hätte ich da wenig gegen.

    Und eben genau das taten meine kompetenten Lehrer auch: vor Klausuren lernübungen definieren und als Angebot an mündlich schlechtere Schüler um verwertbare Beiträge in der Stunde leisten zu können.

    Sowi und Physik Leistungskurs sind vor annähernd 10 Jahren genauso möglich gewesen, warum das an anderer Stelle nicht funktionieren sollte ist mir aus deinem Kommentar nicht wirklich ersichtlich.

    Auch Hausaufgaben nicht besprechen zu müssen räumt wertvolle Zeit in der Stunde frei, Zeit in welcher eine gut geschulte Lehrkraft die schüler bei übungen unterstützen kann, anders als außerhalb der Schule.

    Ich kann mich zb. an Mathe GK erinnern in welchem noch klassische übungs Hausaufgaben gegeben wurden: die Mathe begabten lösten die übungen größtenteils während der Besprechung dieser gleichzeitig kriegten diejenigen welche die übungen gebraucht haben kaum vernünftiges Feedback zu ihren Fehlern. Zusätzlich fraß der Kram annähernd die hälfte der Stunde.




  • Jo ich bin seit dem letzten Post noch durch einige der monogatari bücher durch lese Grade otori-, Neko White war großartig und auch der Rest durchaus sehr unterhaltsam. Kaiki kehrt zurück und sagt wieder Dinge die ich nicht wahr haben mag. Kanbaru von innen zeigt mehr Trauma als von außen ersichtlich, findet aber in ihrem Band zu neuer stärke. Und hanekawa von ihrer Perspektive ist einfach großartig, traurig gar tragisch, aber auch verständlich und auch extrem lustig. Liebe oder Neid wer weiß das schon.


  • I’m pretty sure most of this is is loosely from “Half earth socialism”, which might not consider us already in post scarcity, but is at least sympathetic to the position while trying to approach the arguably more important factors,- climate change and biodiversity decline- through such a lens.

    Examining how our lives could be lived, in accordance with the natural world systems, with a socialist organization of the world economy.

    It’s pretty readable as far as these books go, I think it might even be the first explicitly socialist book I read /listened to.


  • On calories housing and most everyday things we are post scarcity if we ignore distribution. In fact we over commission and under deliver all these things. We over produce food by a factor of around 1.5, housing is much less transferable but even there we’re unbelievably wastefull, energy is basically the only thing that isn’t outright overproduced but really only because when we have cheap energy we just tend to use it, often to produce more stuff.

    So imo we are by bookkeeping standards post scarcity, delivery/distribution is just fucked and partially because of that we are creating tons of waste.

    We could all live in comfort and those who want to could work less, and none of this would break. The real world economy(things, energy, housing , food, water, logistics capabilities…) is so large and secure it could support the world population. If not for the barriers and assumptions, the intrinsic I’ve got mine fuck you of the systems.

    For me that is being there, and I hope that even if you can’t agree on that point, it at least illustrates that we are incredibly close to post scarcity.



  • Recently my stepsister replied to my half joking complaint about not getting within a second of the lap record at the kart track, that maybe this complaint explains some of the issues I’m having.

    Upon rolling the thought around in my head a ton since then yeah that tracks, the question now becomes how to not aim high, and or not be disappointed by missing high aims. And why this is my Modus operandi to begin with, to aim high, not try all that hard and expect to succeed.


  • kugel7c@feddit.orgtomemesZoomers & Boomers are the same
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    7
    ·
    30 days ago

    I think perhaps in tandem with education - parental or institutional - getting even worse/changing from what you or I might be used to. The shift from search to algorithm as the primary way to interact with the Internet is also a significant factor, the Internet might’ve changed significantly before I was really there, but it certainly changed 2008-2016 mostly in that shift from search to platform/algorithm.

    And early zoomers might’ve started their online existence just around the start of that transition while late zoomers, basically only know the Plattform/App/Algorithm world we have today.

    If you were to be really cynical about it : The powers at be started losing the control over the messaging specifically to the online world, and managed to grapple it back starting in the mid 2000s just as the size/power of the space became significant. Zoomers might be here or there depending on how and when their first online experiences played out.

    I’m just on the very earliest of zoomers, and my cohort largely got hit with 2008 as we were just starting to grapple with politics, and with 2016 right around graduating high school. For me Search was the Internet starting point, Wiki, YT and forums all in service to my curiosity and also there for my entertainment/ placating.

    perhaps for someone a bit later it’s all just entertainment, no problem solving, no strange sub subculture, just whatever you desire to see or listen to or read imidiately there, without you even needing to think about it, so accurately getting your attention that it’s perhaps more attractive than thinking, or making a decision.

    The bad habit is there for me too, I think some younger people might not be able to even recognize it as such, maybe for them that’s just how the world works.





  • kugel7c@feddit.orgtomemesI'll be there for youuuuuu.
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    1
    ·
    1 month ago

    Because some people can feel the guy who got turned into a Beetle. And it’s sufficiently sad and disorienting to be interesting to read.

    You just don’t seem to ever feel Gregor.

    To me Goethe is far less interesting, even with Dürrenmatt I question if he might be more boring.

    I’m not sure I can say what the difference is between people that like and dislike Kafka, but I have a friend who also thinks Kafka to be boring and another who like me quite likes Kafka, when compared to other classics, and in some ways that are hard to pin down we just seem to think differently. So much so that the guy who doesn’t care for Kafka at times seems like a bumbling fool and at others like a sage of wisdom, he definitely isn’t either of those outright, but our knowledge, our neural pathways might just be different in such a way that even though we are friends and close in age, social and economic strata(and so on), we percive and think fundamentally different.


  • Nisemonogatari durch und mostly auch neko (black), 60 Seiten lesen um nen halben Absatz Punch Line ins Gesicht geworfen zu bekommen macht immer noch Spaß. Meta Diskussion und Philosophieren über alles und nichts auch. Die Schwestern sind weiterhin lovable idiots, Hanekawa ist nicht perfekt (ach was), und koyomis narration ist immer noch unangenehm nah an meinem inneren Monolog, lustig verschroben und arg risque.

    The bazaar ist jetzt f2p und strangely mit p2l Modell, hat man so glaube ich auch noch nicht gesehen was monetisation angeht. Das Spiel an sich ist top zwischen rouglike Deck(Backpack) builder und async Autobattler, der Hang zu optimieren wird bedient aber vor allem ist es das erste Spiel was ich kenne wo man unfaire/unbalancierte Sachen spielen kann ohne das man ständig auch unter solchen Gegnern zu leiden hat. Und unfaire Boards spielen fühlt sich halt unglaublich gut an.



  • Hab Nisemonogatari 1 durch und 2 halb durch, weiter extrem lustig. Die Zahnputz Szene zu lesen ist, auch wenn ich sieh ja schon im Bewegtbild sah, ein erstaunliches und bewegendes Erlebnis. Ja die mädels ändern ihren Harrstyle um ihr Charakter Änderung/Wachstum zu räpresentieren, für mich ist dies aber kaum Grund für Kritik auf der einen Seite weil ich selber ähnlich simple Konzeption meines eigenen Charakters Pflege, und auch oft in der sozialen Ebene dementsprechend blind bin. Die Schwestern die hier in den büchern besprochen werden+ kaiki sind aus gutem Grund flacher, allerdings dadurch eben ein gutes Vehikel um sich weiter in koyomis Kopf rein zu denken.

    Apothekerin Tagebuch ist aus sehr verständlichen Gründen ein beliebter Anime, auf der einen Seite wird der typischerweise unnahbare pseudo chinesische Hof hier irgendwie nahbar gemacht, auf der anderen Seite hat die Hauptcharakterin viel zu bieten an Cleverness und exemtrismus, und die Geschichte grundsätzlich an Intrige und Drama. Auch erfrischend ist einfach Mal wieder in “Frauen Themen” einzutauchen, via Proxy.

    Gestern begann zudem auch der Straßenkarneval, sodass ich, mehr oder mittlerer gegen meinen Willen, halbgare Kostüm begutachten und teils bessere teils schlechtere Karnevalslieder Mal wieder zu hören bekam, alles in allem nicht meine Szene, gleichzeitig aber durchaus ein jährlich interessanter kultureller Moment. Mal sehen was die papmarsche/Gips künstler so an aktueller Karikatur auf die Beine bringen konnten dieses Jahr (finded sich sicher in den nächsten Tagen hier als Fotoalbum oä wieder, wenn nicht mag mich gern Montag/ Dienstag wer erinnern beim WDR vorbei zu schauen und es hierher zu replizieren)